Dokument

Titel

Fragment zur Einleitung des Wissens I-VII

Signatur

NL Schelling, Nr. 80

Standort

Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Schelling-Nachlaß

Gattung

Fragment

Incipit

I. Urstand

Excipit

VII. A3 exp. wird Potenz der Einheit

Schreiber

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph

Überlieferungsträger

Handschrift; [22cm x 18cm]; 2" [gefalzt zu 4"Seiten], paginiert mit Bleistift

Wasserzeichen

kleiner Kreis mit 6zackigem Stern; J G W; H

Inhaltsbeschreibung

[1r] "I. Urstand. 1. 1. Das Princip begründet sich nicht durch das ihm vorausgehende sondern nachfolgende. Seine Begründung ist das aus ihm abgeleitete." [1v] oben Frage und 3 Zeilen, sonst leere Seite: "2. Übergang, wodurch und wie?" [2r] leer [2v] leer [3r] "II. Rotation. Der absolut erste Anfang im sich Zusammennehmen des absoluten Ao (das auch erst reine Potenz des Seyns lautrer Geist ist, in dem das Seyn bloß als Möglichkeit schwebt." [3v] leer [4r] "III. Krisis (griech.) Eigentliche Freyheit zu seyn ist nur wo A und B im identischen Gegensatz schweben - das Ao sich sieht als Können und Seyn zugleich ohne Eins insbesondere zu seyn." [4v] leer [5r] "3 Verhältniß von Ao (hebr. Wort: im Innern) Außer A3 etc. nur noch der substanzlose Geist, bloßer Hauch, reine Potenz ohne alles Seyn. ...Anmerkungen zum Obj. (Anmerkungen sind zeitlich später eingefüft)" [5v] leer [6r] "IV. (hebr. Wort: Weisheit) 1. Hergang. Die Selbstaufgegebenheit von A = B wird gleich in 4 gesetzt, aber die Form in der es geschieht - wird nur hervorgebracht." [6v] erste Viertel der Seite leer, dann folgt Überschrift und 4 Zeilen Text: "2. Absicht. A = B ebenso A2 (denn auch in diesem, so gewiß es von A = B und A2 verschieden, ein selbstischer Wille)" [7r] "V. 1. Allgemeine Bedeutung. B exp. ist nicht das Äußere von A3, gegen A2 und A = B, sondern die zusammenziehende Kraft des ganzen Wesens, in dessen Mitte es ist." [7v] Textfortsetzung von [7r]: "und wird nun aus der Äüßerlichkeit = (Formel) B exp. gegen dieses (Formel) in die Innerlichkeit, Vergangenheit zurückgesetzt" [8r] leer [8v] leer [9r] leer [9v] leer [10r] leer [10v] leer [11r] "VI. Zweyte Krisis (griech.) 1. Hergang. Nach der zuletzt gewonnenen Ansicht, wo A3 im Grunde = "" , nämlich das durch B exp. sich mit A = B und A2 in Eins schließende Wesen ist" [11v] "2. Folge. 1) Auch B exp. eben durch die Entfaltung wieder befreyt vom Seyn." [12r] "Licht der Sonne = dem Denken der 3. Centra, das A3 etc. = Ao, also Ao = Ao gesetzt ist - Geradlinigkeit." [12v] "der ... Zeit (Potenzen - Fortschreiten) der Natur durch ein solches Abwechseln der Systole und Diastole am besten erklaert wird." [13r] "Adnott. variae e prima ed. Das Wesentliche, in Ansehung der katabole (griech.) und der daraus weiter folgenden Veränderung ist, daß der Vater ein eignes Reich ... erhält" [13v] "(Un)terschied, daß in der Natur das bisherige Objective (Untere) in der Geisterwelt das bisherige Subjective (Obere) frey wird und ausfließt." [14r] oben nur 4 Zeilen, sonst leere Seite: "Noch bleibende Möglichkeit: Ao = B exp. = A = B. In dieser Einheit (=6) höchster Widerspruch." [14v] oben nur 3 Zeilen, sonst leere Seite: "Kritik." [15r] "Die richtige Ansicht. 1) vom Verhältniß des A3 etc. (A3 etc.als Formel) ist doch, daß A = B Natur, A2 Geist, A3 der Weltgeist ist." [15v] "im Gegensatz a = b = Pflanze, a2 = Thier A3 = Mensch (daher das Waltende der Geschichte eben der Weltgeist." [16r] "Potenzen der Natur. Der Befreyungsstufe des Objectiven A3 etc. (A3 etc. als Formel) gehen aber Überwindungsstufen ... parallel" [16v] "In dem voranstehenden scheinen noch 2. Ansichten sich nicht geschieden zu haben." [17r] "6 = B setzt sich, im Streit als bewußtes ... und bewußtloses ... dann in der katabole (griech.) als reines B ... wo dann aber eben die Umkehrung begönne." [17v] "kann anfänglich sehr gering seyn - alle Grade der Dunkelheit." [18r] "VII. A3 exp. wird Potenz der Einheit von A3, A2, und A = B nur in der Gegenwart" [18v] Bl. ist zu dreiviertel leer, jedoch wird der Text von [17r] im letzten Viertel unten als Erg. weitergeführt: "so daß am Ende nur das von A geschiedene B wieder = A würde und mit ihm A = B (das Ding."

Erfasst am

12.10.2006