Person

Name

Correggio, Antonio Allegri da

Alternativer Name

Correggio

Beruf/Tätigkeit

Künstler, bildender; ital. Maler

geboren

1490

gestorben

1534

Bemerkung

Die Kenntnis Correggios kann sich vor allem auf Schellings eigene Anschauung in der Dresdener Gemäldegalerie stützen. Dort sah er "Die Heilige Nacht" im Original, die er als konkretes Paradigma der Helldunkelmalerei nennt. Näheres zu Correggio erfuhr Schelling nicht nur aus den Schriften August Wilhelm Schlegels (A.W. Schlegel, Gemählde; A.W. Schlegel, Kunstlehre), sondern auch aus Betrachtungen von Anton Raphael Mengs (vgl. etwa Mengs, Gedanken), den Schelling ausdrücklich, aber ablehnend nennt (SW 534).Obwohl Correggio als herausragendes Beispiel für pyramidale Gruppierungen in der Malerei angeführt wird (SW 529), gibt Schelling kein konkretes Beispiel an, wird jedoch an die Dreiecks-Kompositionen gedacht haben, die er in Dresden gesehen hat. Die dortige Gemäldegalerie besitzt bereits seit dem 18. Jahrhundert die u.g. Werke Correggios:

zitiert in AA

In AA Bd. I,11 auf S. 311
In AA Bd. III,1 auf S. 191, 329
In AA Bd. III,2 auf S. 260f, 652f
In AA Bd. II,6 auf S. 202, 236f., 243, 246-250, 257, 266f., 305, 441f., 607, 619, 627,

Literaturverweise 5

  Il Correggio

  Correggio

  The Paintings of Correggio

  La famosissima Notte!

  Correggio in der deutschen Kunstanschauung in der Zeit von 1750 bis 1850. Mit besonderer Berücksichtigung der Frühromantik