Person

Name

Kallimachos

Beruf/Tätigkeit

griechischer Dichter

geboren

ca. 305 v. Chr.

Geburtsort

Kyrene

gestorben

ca. 240 v. Chr.

Sterbeort

Alexandria

PND bzw. GND

118518488

Bemerkung

Schelling gibt seine Quelle, die "Zehn Bücher über Architektur" des Vitruv selbst an. Bei seinen Bemerkungen handelt es sich eher um eine verknappende Nacherzählung als um eine wortgetreue Übersetzung. Die entsprechende Stelle lautet vollständig in deutscher Übersetzung: "Die erste Erfindung des Kapitells dieser Bauweise soll so vor sich gegangen sein: Eine jungfräuliche korinthische Bürgerin, schon für die Vermählung reif, wurde krank und starb. Nach ihrem Begräbnis sammelte ihre Amme die Spielsachen, an denen diese Jungfrau zu ihren Lebzeiten Gefallen gehabt hatte, legte sie in einen Korb, trug ihn zu dem Grabmal, setzte ihn oben darauf und legte, damit sich die Sachen unter freiem Himmel länger hielten, über den Korb einen Ziegel. Dieser Korb war zufällig über eine Bärenklauwurzel gesetzt. Mittlerweile, durch das Gewicht niedergedrückt, trieb in der Frühlingszeit die Bärenklauwurzel in der Mitte Blätter und Stengel. Ihre Stengel wuchsen an den Seiten des Korbes empor, wurden jedoch von den Ecken des Ziegels durch dessen Gewicht nach außen gedrängt und gezwungen, sich nach außen umzubiegen und an den Enden einzurollen. Damals bemerkte Kallimachos, der wegen seiner geschmackvollen und schönen Marmorarbeiten von den Athenern ‚Katatexitechnos- genannt worden war, beim Vorübergehen an diesem Grabmal diesen Korb und die ringsherum sprossenden zarten Blätter, und, bezaubert von der Art und Neuigkeit der Form, schuf er nach diesem Vorbild die Säulen bei den Korinthern und legte ihre Symmetrien fest." (Vitruv, Architektur). Obwohl diese Textstelle eine Identifizierung des Kallimachos mit einem Bildhauer und Techniker der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. nahelegt, haben neuere Forschungen ergeben, daß der Name verschiedene griechische Künstler unbestimmter Zeit bezeichnet. Außerdem kann die geschilderte "Erfindung des korinthischen Kapitells" keine historische Glaubwürdigkeit beanspruchen.Wahrscheinlich kannte Schelling auch die Passagen über Kallimachos in der "Naturgeschichte" des Plinius (Plinius, nat. hist. XXXIV) und in der "Beschreibung Griechenlands" des Pausanias (Pausanias, Griechenland ).

zitiert in AA

In AA Bd. II,6 auf S. 295

Literaturverweise 5

  Korinthische Kapitelle des 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr.

  Vitruvs Architekturtheorie

  Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen

  Untersuchungen zur Bildhauergeneration nach Phidias

  Greek Sculpture.